Filmempfehlung: Margarete von Trotta: „Hannah Arendt“
Die Deutsch-Jüdische Philosophin Hannah Arendt übernimmt für den „The New Yorker“ die Berichterstattung über den Adolf-Eichmann-Prozess in Jerusalem. Adolf Eichmann war verantwortlich für die Deportation und Ermordung von Millionen Menschen jüdischer Herkunft in Deutschland und Europa während der Zeit der Nazi-Diktatur. Aber Hannah Arendt muss während dieses Prozesses erkennen, dass dieser Adolf Eichmann kein Monster ist, sondern ein banaler Mensch, einer, der sich das Denken abgewöhnt hat und Aufträge ausführt. Ein Mensch, der eine unbarmherzige Maschinerie vorantreibt und alle Verantwortung an die Maschinerie abgibt. Die beginnt bei den jüdischen Räten und endet in den Öfen von Auschwitz. Kaum einer wagt auszubrechen. Dieses „Sich Beugen vor dem Stärkeren, dem, der das Recht hat“ von vielen tausend Verantwortlichen innerhalb eines Systems hat Hannah Arendt so erschreckt, dass sie es publik macht. Aus ihrer Reportage entsteht das Buch: „Die Banalität des Bösen“. Hannah Arendt löst damit eine handfeste Kontroverse aus, wird mit Schmähbriefen überhäuft und mit Rausschmiss von der Uni bedroht. Beeindruckender Film von 2012 mit Barbara Sukowa in der Hauptrolle, dazu Axel Milberg, Ulrich Noethen und andere.
(Ich danke Astrid Rühle v. Lilienstern und Olga v. Lilienfeld für die Einladung zu diesem sehr informativen Filmabend im Schloss Bedheim und der anschließenden Diskussion)
Heidi Büttner
Verwandte Artikel
Wir spenden für Vereine und Kulturschaffende im Kreis Sonneberg
Auf Initiative der Fraktion Linke./Grüne im Kreistag Sonneberg haben wir uns an einer großen Spendenaktion für die Vereine und Kulturschaffenden in der Corona-Krise angeschlossen. Inzwischen sind Zusagen von bis zu…
Weiterlesen »
Katrin Göring-Eckardt ist in Sonneberg am 08. Oktober von 13-15 Uhr auf dem Piko-Platz
Katrin Göring Eckert ist Thüringerin mit Herz und Plan, Politikerin, Mutter und Großmutter, Mitglied des Bundestags, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Mitglied der Synode der EKD. Sie unterstützt am 08….
Weiterlesen »
Immer schön lächeln!
Frauen zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung Gibt es das noch? Brauchen wir das noch? Frauenpolitik? Wir sind gleichberechtigt! Wir haben die Hälfte der Arbeit, die Hälfte der Verantwortung, die Hälfte der…
Weiterlesen »